VORWORT:
Wählen Sie eine aus:
Je nachdem, welche Sie gewählt haben (#1 oder #2), wird Ihnen dieses Thema auf unterschiedliche Weise begegnen.
Ihre Wahl deutet auf bestimmte Axiome hin, die Ihnen lieb und teuer sind, vielleicht unbewusst. Ein Axiom ist eine "selbstverständliche Wahrheit, die keinen Beweis erfordert".
Eine heikle Angelegenheit, wenn es um Ihre Sicht der Realität geht.
Ironischerweise stoßen wir bereits auf Confirmation Bias (siehe unten), das ein Aspekt unseres Themas hier ist - "Apophänie".
EINLEITUNG:
Dies sollte ein guter Anlass zur Selbstreflexion und Kontemplation sein.
Beginnen wir mit einer Standarddefinition von "Apophänie": die Tendenz, eine Verbindung oder ein sinnvolles Muster zwischen unverbundenen oder zufälligen Dingen (wie Objekten oder Ideen) zu erkennen.
Sie können die Voreingenommenheit in dieser Definition leicht erkennen, die #1 oben unterstützt (es gibt keine Bedeutung außerhalb der menschlichen Wahrnehmung von Bedeutung).
Oder einfacher ausgedrückt - die gängige Auffassung von Apophänie ist das menschliche Verlangen, in Daten oder Ereignissen Muster zu sehen, auch wenn diese eigentlich gar nicht existieren. Es ist auch als Patternicity bekannt, was bedeutet, dass man in zufälligen Ereignissen Muster sieht.
Das gilt auch, wenn Menschen aus Zahlen, Bildern, Formen oder anderen Objekten, die wirklich zufällig sind, eine Bedeutung ableiten.
Es ist Teil eines Verhaltens, das uns bei Verstand hält... oder uns vielleicht in den Wahnsinn treibt.
In Anbetracht der Tatsache, dass unser menschliches Gehirn oft als "ein Organ zur Suche und Erkennung von Mustern" betrachtet wird, ist Apophänie wie ein Spiel mit russischem Roulette, bei dem man sich fragt, wann man Glück hat - oder eben nicht.
Ist die wahrgenommene "Verbindung" real oder nicht - ist das scheinbare Muster Tatsache oder Fantasie?
Erkannt oder eingebildet?
Und bevor wir auch nur einen Schritt weiter auf diesem potenziell langen Weg gehen, sollten wir uns daran erinnern, dass jede Kultur in ihrer eigenen Zeit Erfahrungen durch ihre eigenen Linsen und Filter interpretiert.
Da der größte Teil unserer heutigen Kultur vom wissenschaftlichen Materialismus eingenommen ist und den Wert subjektiver, bewusster Erfahrungen oft verleugnet, wird ein Thema wie "Apophänie" vorhersehbar zu Kontroversen führen. Unsere Wissenschaft und ein Großteil unserer Psychologie basieren auf Metriken, wobei die statistische Mathematik an der Spitze der Analyse steht.
Die Untersuchung der Mustergenerierung ist der Kern der statistischen Analyse, die die Apophänie direkt ins grelle Licht der Betrachtung rückt.
Lassen Sie uns etwas tiefer in die "Apophänie" eintauchen.
Eine genauere Betrachtung der Apophänie wird den Rest dieses Artikels viel interessanter und hoffentlich auch verständlicher machen (aka "Spaß").
ÜBER APOPHÄNIE:
Apophenia ist die Tendenz, sinnvolle Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Dingen wahrzunehmen.
Der Begriff wurde von einem Psychiater geprägt Klaus Conrad in seiner 1958 erschienenen Publikation über den Anfangsstadium der Schizophrenie. Er definierte es als "unmotiviertes Sehen von Zusammenhängen [begleitet von] einem spezifischen Gefühl von abnormaler Bedeutsamkeit".
Er beschrieb die frühen Stadien wahnhafter Gedanken als selbstreferenzielle Überinterpretationen tatsächlicher Sinneswahrnehmungen, im Gegensatz zu Halluzinationen. (Wikipedia)
Im Grunde genommen ist Apophänie aus dieser Sicht ein kognitiver Fehler - zumindest nach den Standardtheorien unserer heutigen Neuropsychologie.
Technisch gesehen handelt es sich um einen "Fehler vom Typ 1".
Es ist ein konzeptioneller Fehler bei der Interpretation einer Wahrnehmung.
In der Psychologie wird die Apophänie oft in vier Kategorien oder Typen eingeteilt:
1) Pareidolie;
a. die Tendenz der Wahrnehmung, einem nebulösen, oft visuellen Stimulus eine sinnvolle Interpretation aufzuerlegen, so dass man ein Objekt, ein Muster oder eine Bedeutung sieht, wo es keine gibt.
b. Beispiel: wahrgenommene Bilder von Tieren, Gesichtern oder Objekten in Wolkenformationen, Gesichter in unbelebten Objekten sehen oder lunare Pareidolie wie die Der Mann im Mond oder die Mond-Kaninchen. Das Konzept der Pareidolie kann sich auf Folgendes erstrecken versteckte Botschaften in Musikaufnahmen, die rückwärts oder mit höherer oder niedrigerer Geschwindigkeit als normal abgespielt werden, und das Hören von Stimmen (meist undeutlich) oder Musik in zufälligen Geräuschen, wie sie von Klimaanlagen oder Ventilatoren erzeugt werden. (Wikipedia).
2) Der Trugschluss des Zockers;
a. die Überzeugung, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufälliges Ereignis in der Zukunft eintritt, von der Vergangenheit beeinflusst wird, in der diese Art von Ereignis auftrat.
b. Beispiel: Die Kugel des Roulettekessels war mehrere Male hintereinander auf Schwarz gefallen. Dies veranlasste die Leute zu der Annahme, dass sie bald auf Rot fallen würde und sie begannen, ihre Chips zu schieben und darauf zu wetten, dass die Kugel bei der nächsten Drehung des Rouletterades auf ein rotes Feld fallen würde.
3) Clustering Illusion;
a. Die Clustering-Illusion ist die Tendenz, die unvermeidlichen "Streifen" oder "Cluster", die in kleinen Stichproben aus Zufallsverteilungen entstehen, fälschlicherweise als nicht zufällig anzusehen.
b. Beispiel (in der Wirtschaft): eine kognitive Verzerrung in der verhaltensorientierten Finanzwirtschaft, bei der ein Anleger Muster in eigentlich zufälligen Ereignissen wahrnimmt. Mit anderen Worten: Der Clustering Illusion Bias ist die Verzerrung, die dadurch entsteht, dass man einen Trend in zufälligen Ereignissen sieht, die in Clustern auftreten, die eigentlich zufällige Ereignisse sind.
4) Bestätigungsvoreingenommenheit;
a. die Tendenz, neue Beweise als Bestätigung der eigenen Überzeugungen oder Theorien zu interpretieren.
b. Beispiel: Stellen Sie sich vor, eine Person ist der Meinung, dass Linkshänder kreativer sind als Rechtshänder. Wann immer diese Person einer Person begegnet, die sowohl Linkshänder als auch kreativ ist, misst sie diesem "Beweis", der ihre Überzeugung bestätigt, größere Bedeutung bei.
IST SYNCHRONIZITÄT EINE FORM DER APOPHÄNIE?
Synchronizität: Die Standarddefinition ist das gleichzeitige Auftreten von Ereignissen, die in einem signifikanten Zusammenhang zu stehen scheinen, aber keinen erkennbaren kausalen Zusammenhang haben.
Der Begriff Synchronizität wurde in den 1950er Jahren von dem Schweizer Psychologen Carl Jung geprägt, um unheimliche Zufälle zu beschreiben, die bedeutungsvoll zu sein scheinen. Die griechischen Wurzeln sind syn-, "zusammen", und khronos, "Zeit".
Diese Idee war Teil von Jungs Vorstellung eines kollektiven menschlichen Unbewussten. Nach Jung war dies die Wurzel für einige Verhaltensweisen, Gedanken und Träume.
Ein synchronistisches Ereignis tritt typischerweise nur einmal auf und wird von nur einer Person beobachtet.
Anstatt eine Hypothese zu testen, wird die Synchronizität zu einem Test des Glaubens. Ein entscheidendes Problem bei der Synchronizität ist die Unmöglichkeit der Replikation.
Ein synchrones Ereignis tritt nur einmal auf, und das bestimmt seine Auswirkungen.
Eines der Hauptprobleme mit der Synchronizität ist, dass sie eine Korrelation zwischen dem Realen und dem Unbewussten impliziert.
Wir akzeptieren die Korrelationen der Physik und sogar die zweifelhafteren Korrelationen der Ökonomie, aber wir können normalerweise keine Korrelation zwischen dem Realen und dem Unbekannten akzeptieren.
Jung betrachtete die Synchronizität jedoch als eine empirische und nicht als eine philosophische Frage und kam zu der Auffassung, dass Synchronizität eine Diskontinuität in der Kausalität ist.
Die Physik ist voll von anderen Formen der Diskontinuität; aber die Diskontinuität, die die Synchronizität impliziert, ist für die meisten von uns zu diskontinuierlich. (Signifikanz, Kim Sawyer, Dez. 2018)
Diejenigen, die "Synchronizität" nicht als Ausdruck von Apophänie betrachten, haben eine Erklärung, die in etwa so lautet:
Synchronizität ist die Art von seltsamen Zufällen, die Sie aus dem Nichts überraschen, wenn Sie nicht darauf achten, und die oft von einem Gefühl der Ungläubigkeit und Selbstzweifel begleitet werden: Sehe ich das wirklich?
Und dann bombardiert es Sie immer wieder auf völlig unzusammenhängende und unmögliche Weise, bis Sie aufhören, es zu verdrängen und es vollständig anerkennen.
Die Synchronizität wird überhaupt nicht von einem Wunsch angetrieben.
Es überrascht Sie und gibt Ihnen einen kleinen, unheimlichen Einblick in die Matrix.
Eine gute Faustregel ist, ob es Sie unvorbereitet trifft oder nicht. Wenn es Sie unvorbereitet trifft, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Synchronisation.
Wenn Sie aktiv danach suchen, ist es wahrscheinlich nicht der Fall. (Inmysacredspace.com)
APOPHÄNIE & SCHIZOPHRENIE:
Apophänie kann ein normales oder ein abnormales Phänomen sein, wie z.B. bei paranoider Schizophrenie, wenn der Patient bedrohliche Muster sieht, wo es keine gibt.
In der Psychologie wird die Pathologie der Schizophrenie als eine extreme Verschiebung entlang einer Tendenz namens "Schizotypie" untersucht.
Schizotypie kann als gleitende Skala und nicht als absolute Größe betrachtet werden. Eine Person kann sich also irgendwo auf der schizotypischen Skala bewegen und sowohl positive als auch negative Ergebnisse erzielen.
Paranoide Schizophrenie wäre eine Beteiligung am extrem negativen Ausdruck.
Aus der negativen Perspektive bezieht sich Schizotypie "auf Merkmale wie ungewöhnliche und desorganisierte Denkmuster, zusammen mit zwischenmenschlichen Schwierigkeiten, die die Anfälligkeit für Schizophrenie erhöhen können". (Neurobiologie der psychiatrischen Störungen, Gabbard & Iskander).
Von einem positiven Standpunkt aus gesehen kann Schizotypie jedoch auch im Zusammenhang mit der umfassenderen Veranlagung "Offenheit für Erfahrungen" betrachtet werden, die es erlaubt, zielgerichtete Muster im Fluss der Erfahrungen wahrzunehmen und zu erkennen.
DER RASIERMESSERSCHNEIDE:
Wenn man also von unserem derzeitigen medizinischen Schema abweicht und Schizotypie als "gleitende Skala" betrachtet, die eine natürliche und neutrale Fähigkeit des Gehirns/Geistes mit der Möglichkeit sowohl positiver als auch negativer Ergebnisse identifiziert... die beiden Möglichkeiten, die oben am Anfang dieses Artikels genannt wurden –
Die Herausforderung ist also offensichtlich.
Woher weiß man, ob man eine ganzheitliche Einsicht oder ein trügerisches Missverständnis erlebt?
Ich gehe davon aus, dass der allererste Schritt zur Klärung darin besteht, sich einzugestehen, dass jede dieser Möglichkeiten besteht.
Glaubenssysteme helfen uns, die Welt und unsere Erfahrungen in ihr zu verstehen. Die Bereitschaft, zu lernen und zu wachsen, bringt die Möglichkeit mit sich, unsere Überzeugungen zu ändern.
Wie ich bereits sagte - eine heikle Angelegenheit, wenn es um Ihre Sicht der Realität geht.
© 2024 NeuroVizr®️ | Alle Rechte vorbehalten