NeuroVIZR-HARDWARE
Das physikalische Design der LEDs optimiert die optometrischen Anforderungen für eine einzigartige Makro-Musterstimulation des zentralen und autonomen Nervensystems. Bei genauer Betrachtung des NeuroVizr™ Hardware-Headsets fällt sofort die einzigartige Anordnung und Platzierung der LEDs abseits der Augen auf. Das Design unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen „Mind Machine“-Brain-Entrainment-Geräten, sowohl aktuellen als auch historischen, die Brillengestelle verwenden. Dieses einzigartige Design spiegelt hochspezifische optometrische Parameter wider, die für die erfolgreiche Anwendung sogenannter Makro-Stimulationsmuster und -Bewegungen der LED-Lichtsignale erforderlich sind. Vereinfacht ausgedrückt müssen die horizontalen und vertikalen (H/V) Grenzen dem H/V des durchschnittlichen menschlichen Gesichtsfelds entsprechen und ein normatives binokulares Sehspektrum darstellen. Dieser H/V-Parametersatz ist aus Virtual-Reality-Geräten und -Anwendungen bekannt. Diese Makro-LED-Signalpositionen und -bewegungen beeinflussen nachweislich das autonome Nervensystem im Hinblick auf sympathische Erregung oder parasympathische Sedierung sowie verschiedene kognitive Funktionen wie Gedächtnis und visuell-auditive Vorstellungskraft.
NeuroVIZR DREIFACH-SIGNALDYNAMIK
Der NeuroVIZR nutzt drei integrierte Arten der Lichtsignalisierung gleichzeitig, was zu einer ungewöhnlich umfassenden und aussagekräftigen Informationsübermittlung an das Gehirn führt. Diese drei Arten sind MAKRO, MESO und MICRO.
MAKRO
Die MACRO-Signale beinhalten spezifische LED-Aktivitäten in Form verschiedener statischer Positionen auf der LED-Vorlage und verschiedener Bewegungsmuster. Solche statischen/beweglichen Muster wirken sich allgemein auf das Nervensystem aus und schaffen eine grundlegende Disposition für die neurologischen Reaktionen auf die Gesamtsignalisierung.
MESO
Die MESO-Signalisierung bezieht sich auf einen außergewöhnlichen Bereich von LED-Pulsfrequenzen (zu unterscheiden von den MICRO-Flimmerfrequenzen). Die fortschreitende neurologische Forschung erkennt zunehmend, dass sich physiologische Schwingungsfrequenzen im gesamten menschlichen Körper in Rhythmen ausdrücken, die idealerweise eine allgemeine „Resonanz“ bilden. Daher stehen Gehirnwellenschwingungen in harmonischer Beziehung zu vielen weiteren somatischen Schwingungen im Körper. Herzfrequenz, Atemfrequenz, zerebral-spinale Pulsationen, peristaltische Kontraktionen usw. streben nach Resonanz mit dem idealen Ziel der Kohärenz. Stellen Sie sich MESO-Impulse als Musikrhythmen vor, zu denen Sie tanzen können. Seien wir ehrlich: Niemand kann zu den „Flimmerfrequenzen“ der Gehirnwellen tanzen.
MIKRO
Die LEDs schalten sich außerdem sekundenschnell ein und aus (flackern). Diese Mikrosignale haben eine Feinabstimmung der Gehirnsignale. Mikrocontroller können diese Frequenzen problemlos steuern und bilden die Mikroebene der NeuroVIZR TRIPLE SIGNAL DYNAMICS. Diese Mikrosignale haben einen kompositorischen Sollwert, der durch Anpassung des Tastverhältnisses jedes Flackerns unterschiedliche „Stärken“ des Flackerns ermöglicht. Darüber hinaus spielen die serielle Sequenzierung und vier Änderungsraten eine entscheidende Rolle bei den Effekten der Mikroflackersignale. Die Effekte lassen sich gut mit der zentralen Bedeutung klangkompositorischer Strukturen vergleichen, die allen Musikstilen und -genres gemeinsam sind.
MAKRO-MESO-MIKRO KOMBINIEREN
Die Möglichkeit, drei unterschiedliche, aber integrierte Lichtsignalstufen gleichzeitig zu komponieren und anzupassen, sorgt für ein einzigartiges und lebendiges visuelles Botschaftserlebnis. Jede Lichtsignalgruppe ist für sich genommen wirkungsvoll, sodass durch die Kombination die Informationsausgabe drastisch verbessert wird – ähnlich wie bei der Kombination dreier Musikinstrumente zu einem Jazzensemble.
Warum ist NeuroVizr der „Change Maker“?
Stress und die Sprache des Lebens